Stetige Weiterbildung verfestigt und erweitert Wissen und Kenntnisse
Mit jeder neuen Verkehrswertermittlung wächst mein Erfahrungsschatz. Das ist Fortbildung die sich quasi "on-the-job" mit jedem Ortstermin automatischer ergibt. Daneben ist es aber ganz genauso wichtig, das theoretische Wissen stets auf dem Laufenden zu halten. Ich besuche daher regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen.
Ergänzt wird diese Fortbildung natürlich durch meine kontinuierliche Lektüre der einschlägigen Fachliteratur.
Vom mir besuchte Seminare:
Fortbildung zum ImmoMediator
Neutrale Unterstützung bei der Konsensfindung. Bearbeitung von Konflikten, speziell in der Immobilienbewertung. Struktur und Ablauf eines Mediationsverfahrens. Verhältnis von Mediation und Recht. Frage- und Mediationstechniken zur Lösung von Konflikten. Die verschiedenen Mediationsformen (z.B. Gruppenmediation, Co-Mediation). Einführung in das Mediationsverfahren mit praktischen Übungen. Mediation ist ein extrem spannendes Thema. Im "normalen" Leben begegne ich immer wieder Konflikten und auch in der Immobilienbewertung habe ich es immer wieder mizt Konfliktsituation ...
Bautechnische Grundlagen
Bautechnische Grundlagen für die Immobilienbewertung. Bauweisen und ihre Auswirkungen auf das Schadenspotential. Beurteilung der Ausführung (von Bauteilen). Typische Mängel und Schäden sowie deren Erkennen und Berwerten. Methodische Ursachenermittlung. Einschätzung der Folgewirtungen. Überblick über Sanierungsleistungen und deren Durchschnittskoten. Fallbeispiele. Es gibt grundsätzlich zwei Wege zur Wertermittlung von Immobilien zu kommen. Zum einen den Weg über die technische Seite und zum anderen den Weg über die kaufmännische Seite. Als Betriebswirt und Senior-Controller komme ich n...
Fortbildung zum ImmoSchaden-Bewerter
Bewertung von Schäden an Immobilien. Darstellung und Erläuterung der Terminologie (Baumängel/Bauschäden, Instandhaltung etc.). Zur Abgrenzung der Tätigkeit eines Bewertungssachverständigen von denen eines Bauschadensachverständigen. Wie setze ich die Qualifikation zur Kundenakquise ziegerichtet ein? Die häufigsten Bauschäden (Risse, Feuchteschäden Wärmeschutz) klassifizieren und quantifizieren. Erkennen und Beurteilung von tierischen und pflanzlichen Schädlingen. Baumängel/Bauschäden sicher kalkulieren (Kosten ≠ Wert). Als Kaufmann komme ich eher von der wirtschaftlichen Seite zur Immobilien-Werter...
boG marktkonform bewerten
Marktkonforme Bewertung von besonderen objektspezifischen Gegebenheiten (bog) in der Immobilienwertermittlung. Grundsätze zur Berücksichtigung der boG in den Wertermittlungsverfahren. Zustandsbesonderheiten. Baumängel (z. B. unwirtschaftlihce Grundrisse). fehlende Fertigstellung. unzeitgemäßer Gebäudestandard (Unterhaltungsstau, Modernisierungserfordernisse etc.). ausstehende grundstücksbezogene Abgaben (z. B. Erschließungskosten, Ausgleichsbeiträge). Umnutzunbgsaufwand (ehemalige Schulen, Kirchen etc.). zwingend bei Erwerb durchzuführende Maßnahmen (z. B. nach EnEV). Ergebnisbeson...
Bewertung von Ferien- und Freizeitimmobilien
Managementimmobilien, Betreiberimmobilien. Marktbedingungen und Trends. Wirtschaftliche Nutzungsdauer und Modernisierungsrisiko. Nutzungsmix und Auslastungsgrad. Wertermittlung von Gasthäusern und Hotelimmobilien. Wertermittlung von Ferienhäusern und Ferienwohnungen. Wertermittlung von Kinos, und Kinozentren. Wertermittlung von Bowlingbahnen. Die Bewertung von Sonder- und Spezialimmobilien ist mein spezielles Steckenpferd und so sammle ich alles was ich Informnationen bekommen kann ein. Seminarangebote zu dieser Thematik sind leider sehr dünn gesät. Nicht zuletzt durch meine...
Mietwertgutachten
Mietwertgutachten für Wohn- und Gewerberaumobjekte. Begründungsmittel. Vergleichsdaten. Mietwertermittlung. Mietwertgutachten. Wohn- und Nutzflächenermittlung. Rechtliche Grundlagen. Ich bekomme häufig Anfragen zur Erstellung von Mietwertgutachten, muss diese aber sehr oft ablehnen, die cih schlichtweg nicht über die hierfür nötigen Miet-Datensammlungen verfüge. Hat man keine Daten, muss man aufwendig selber recherchieren, was es wiederum durch den damit verbundenen Zeitwand sehr kosteninsiv macht. Dennoch war die Thematik des Seminars sehr interessant. Denn die Ertragswertermittlung stellt au...
Bauteil Fassade
Fassendenschäden mit Ursachenanalyse und Empfehlungen, Schadensbilder, Beurteilung. Grundlagen. Fassadentypologien. materialspezifische Besonderheiten. Frühzeitiges Erkennen von Schäden. Bauteilschäden Fassade. Schadensprävention. Nach dem Dach ist die Fassade wohl der Gebäudeteil, der am intensivsten der Umwelt und damit den diversen Belastungen ausgesetzt ist. Zudem ist die Fassade ein extrem prägender Teil des gesamten Gebäudes. Umso schwerer wiegen hier auch Schäden, die zwar nicht unbedingt die Substanz betreffen aber die Optik sehr stark beeinträchtigen und über diesen Weg zu einer Wertminderung führen...
Prüfungsvorbereitungs-Seminar
6. Seminarblock im Rahmen meiner Intensivausbildung an der Europäischen Sachverständigen-Akademie. Prüfungsvorbereitungsseminar für die Personenzertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 sowie die Prüfung nach PersCert TÜV. Wirtschaftliche Kenntnisse. Technische Kenntnisse. Rechtliche Kenntnisse. Wertermittlungsverfahren. Anforderungen des Gutachtens an die DIN EN ISO/IEC 17024. Dieser Seminarblock diente der Wiederholung und Vertiefung des in den anderen fünf Seminarblöcken Gelernten. Fachliche Vertiefung, Beispiele, Intensives Rechnen, Recherche und auch wieder ein umfangreicher prak...
Internationale Wertermittlungsverfahren
5. Seminarblock im Rahmen meiner Intensivausbildung an der Europäischen Sachverständigen-Akademie. Pfandbriefgesetz. Basel II. Beleihungswertverordnung (BelWertV). Discounted Cash-Flow-Verfahren. Monte-Carlo-Methode, Elwood-Verfahren. Beleihungswertverfahren. Die Inhalte dieser Seminarreihe schlossen sich nahtlos an meine bereits vorhandenen Kenntnisse aus der Unternehmensbewertung an. Vielfach ist gerade im Bereich der Gewerbeimmobilien, das Geschäft kaum von der Immobilie zu trennen. Ein gutes und für jeden nachvollziehbares Beispiel hierfür ist eine Tankstelle. Es gibt kaum wirtschaft...
Bewertung von Gewerbe- und Sonderimmobilien
4. Seminarblock im Rahmen meiner Intensivausbildung an der Europäischen Sachverständigen-Akademie. Gaststätte als Gewerbeimmobilie, Beherbergungsimmobilien. Industrieimmobilien, Gewerbezentren, Handelsimmobilien. Bibliotheken, Krankenhäuser. Immobilien der öffentlichen Hand. Sonderfall Denkmalschutz. Residualwertverfahren. Ich mag außergewöhnliche Objekte sehr und interessierte mich schon immer dafür. Dieser Seminarblock war für mich hochinteressant. Zumal ein Controllerherz in meiner Brust schlägt, dass es liebt, sich mit solchen Spezialthemen auseinanderzusetzen. In meiner heutig...
Rechte und Lasten in der Wertermittlung
3. Seminarblock im Rahmen meiner Intensivausbildung an der Europäischen Sachverständigen-Akademie. Grundbuch, öffentliche Lasten, persönliche Dienstbarkeiten. Nießbrauch an Grundstücken, Wohnrechte, Nutzungsrechte. Erbbaurechte, Erbbaugrundbuch, Vermächtnisse. Rechtsgrundlagen Gutachterwesen. Erstellung eines Erpachtgutachtens. Ein ganz wesentlicher Aspekt vieler Verkehrswertermittlungen sind die Rechte und Lasten, die häufig den Wert eines Objektes in sehr erheblicher Weise beeinflussen. So kann ein recht langjähriges Wohnungsrecht, je nach Ausprägung, den Sach- und Ertragswert drastisch gen Null führ...
Grundstücksmarktbericht
2. Seminarblock im Rahmen meiner Intensivausbildung an der Europäischen Sachverständigen-Akademie. Gutachterausschuss, Bodenrichtwertkarte, Bebauungsplan. Berechnung von Liegenschaftszinssätzen und Marktanpassungsfaktoren. Rechtliche Grundlagen der Gutachterpraxis. Besondere örtliche Kenntnisse des Sachverständigen. Mietspiegel, Systematik Mietwertgutachten. Bewertungsgesetz, relevante Verfahren zur Wertermittl...
Grundlagen der Wertermittlung
1. Seminarblock im Rahmen meiner Intensivausbildung an der Europäischen Sachverständigen-Akademie. Grundlagen des Gutachterwesens. Bodenwertberechnung. Sachwertverfahren (NHK 2010). Ertragswertverfahren (ImmoWertV). Aufbau eines Gutachtens nach BauGB § 194. Vorgaben EnEV. Das erste Seminar an der Europäischen Sachverstänidgen-Akademie in Leipzig. Beginn einer achtmonatigen Intensivausbildung, die ihren krönenden Abschluss in der Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 und zudem nach zur Zertifizierung durch den TÜV-Rheinland (PERSCertTÜV) finden sollte. Ein langer und sehr arbeitsintensiver Weg lag...